Esperanto im Stadtbild

Zamenhof/Esperanto-Objekte in Karlsruhe

Auch in Karlsruhe gibt es mehrere sogenannter Zamenhof/Esperanto-Objekte (Straßen, Gebäude, Kunstwerke usw.), die einen Bezug zu Esperanto oder seinem Initiator Ludwig Zamenhof haben.

Zamenhofstraße

Zamenhofstraße Ostseite
Zamenhofstraße Westseite

In der Karlsruher Oststadt befindet sich die Zamenhofstraße (Position im Stadtplan). Das Straßenschild am Osteingang der Straße erklärt, was es mit dem Namen auf sich hat.

Die Straße liegt in einem Wohnviertel und bekam ihren Namen im Jahr 1960, als der Gemeinderat die Straßenbenennungen auf Bauland im damaligen Gebiet Brohrain beschloss. Die umliegenden Straßen des Viertels wurden benannt nach dem Gründer des Roten Kreuzes Henry Dunant, dem Naturforscher und Mediziner Lorenz Oken, dem im Karlsruhe gebürtigen "Dichterjuristen" Alfred Mombert und der Schriftstellerin Hermine Villinger, die große Teile ihres Lebens in Karlsruhe verbrachte.

(Bilderstrecke Zamenhofstraße mit größeren Fotos)

Esperanto-Brücke

Esperanto-Brücke3
Esperanto-Brücke1

Im Stadtteil Grünwinkel steht die Esperanto-Brücke (Position im Stadtplan). Sie geleitet Fußgänger sicher über die Pulverhausstraße.

Der Bau der Brücke wurde im Februar 1967 beantragt, bereits sechs Wochen später war Baubeginn, im Herbst desselben Jahres ging sie in Betrieb. Sie war notwendig geworden, weil der Verkehr auf der stark befahrenen Pulverhausstraße mittlerweile schon acht Todesopfer gefordert hatte.

Esperanto-Brücke2

Am 16. September 1968, einem Sonntagvormittag, fand eine Dankesfeier statt, organisiert von Vereinen und Siedlungsgemeinschaften aus den Nachbargebieten der Brücke. Vertreten waren auch die Karlsruher Esperantogruppe, der Bundesverband blinder Esperantisten, sowie eine Abordnung Esperanto-Sprecher aus der Partnerstadt Nancy.

Die Badischen Neuesten Nachrichten berichteten am nächsten Tag unter der Überschrift "Dank für die Esperantobrücke" in einem großen Artikel mit Foto.

(Bilderstrecke Esperanto-Brücke mit größeren Fotos)

(Quelle: Stadtarchiv Karlsruhe)